Stadt Königslutter
Kaiserdom
Königslutter
Domstadt am Elm
Entdecken Sie eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Deutschland, den Kaiserdom.
Gleich nebenan erklingen im Museum Mechanischer Musikinstrumente mehr als 250 Instrumente:
von der kleinen Spieluhr bis zur riesigen Jahrmarktorgel. Im Herzen der Stadt, lockt neben zahlreichen Fachwerkhäusern das Geopark-Informationszentrum.
Museum für mechanische Musikinstrumente und Dom-Café
Die Stadt Königslutter entwickelte sich aus dem Dorf Lutter, das zuerst 1150 bezeugt wurde, aber sicherlich wesentlich älter ist. Um 1200 errichtete der Herzog von Braunschweig unmittelbar östlich des Ortes eine Wasserburg, in deren Schutz Königslutter sich zum Marktort entwickelte, dem um 1400 das Stadtrecht verliehen wurde.
Das Aufblühen der Stadt hat vor allem die Brautätigkeit in Königslutter bewirkt. 73 Brauhäuser waren berechtigt, das Ducksteinbier, ein wohlschmeckendes Weizenbier, zu brauen, das sogar bis in die Niederlande exportiert wurde. Das beste Ducksteinbier gelangte an die Fürstenhöfe. Sehr geschätzt wurde das Ducksteinbier am Hof Friedrich Wilhelm I.
Bis 1924 lagen neben Königslutter noch die selbstständigen Dörfer Oberlutter und Stiftlutter, die im selben Jahr in die Stadt eingegliedert wurden. Eine weitere wesentliche Erweiterung erfuhr Königslutter 1974, als 17 Ortsteile eingemeindet wurden, so dass die Bevölkerung auf über 16.000 anstieg.
(Quelle: www.koenigslutter.de)
Geopark Informationszentrum
Tourist-Information
Informationen für Besucher gibt es hier:
Tourist-Information
Am Markt 2
38154 Königslutter am Elm
Tel. 05353 912-129
Fax 05353 912-155
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freizeitkarte OpenStreetMap Deutschland (Königslutter)
Lutterspring - Das Quellhaus der Lutter